

Maine Coon
Herkunft:
Die Maine Coon, auch bekannt als amerikanische Waldkatze, ist eine Haus-und Gebrauchskatze,
die die Bewohner von Maine in den USA 1985 mit dem Titel "Nationalkatze" bedachten.
Die Maine Coon hat die Ehre, sowohl die älteste als auch größte Rasse Amerikas zu sein. Um
den Ursprung der Maine Coon gibt es viele Geschichten und Mythen. Das Aussehen und die Laute
der früheren Maine-Katzen erinnerte dieEinwohner an Waschbären (vom Wort: racoon) und so
einstanden dieGeschichten das die Maine Coon eine Verpaarung aus Katze mit Waschbären
wären, was aber genetisch unmöglich ist. Vielleicht haben sich auch einheimische Katzen mit den
Schiffskatzen der skandinavischen Einwanderer gepaart. Dies würde eine Ähnlichkeit mit der
Norwegischen Waldkatze erklären. Bei den kalten Wintern Neuenglands überlebten nur die
kräftigsten, zähesten und größten Katzen, die sich den Verhältnissen der eiskalten und langen
Winter angepaßten. Wir wissen es bis heute nicht ganz genau.
Aussehen:
Die Maine Coon ist eine großrahmige, muskulöse Katze mit einem sehr langen,buschigen Schwanz.
Sie haben eine kantige, breite Schnauze, die Augen stehen weit auseinander (eulenhaft) und die
Ohren sind groß und breit am Ansatz. KleineLuchspinsel sind erwünscht, aber kein "Muss".
Ohrbüschel schützen vor Kälte. Sie haben langes, dichtes, wasserabweisendes Fell. Zwischen den
Zehen sind Fellbüschel,die "Schneeschuhe", diese verhindern das Einsinken im Schnee. Sie zählen
zu den größten und schwersten Katzen und sind erst mit 3-4 Jahren ausgewachsen. Ein
ausgewachsener Kater dieser Rasse kann von der Nasen- bis Schwanzspitze über 1,20 m lang
und 12 kg schwer werden; wobei dies eher die Ausnahme ist, gemittelt wiegen Kater 6,5 - 9 kg
und Katzen 4,5 - 6,5 kg.
Wesen:
Die Maine Coon sind sehr interligente, freundliche, gutmütige, ausgeglichene und gesellige
Katzen. Sie kommen gut mit Kindern und Hunden zurecht. Sie lieben ihre Menschen über alles
und verfolgen sie am liebsten auf Schritt und Tritt. Sie sind anhänglich wie kleine Hunde, daher
werden sie manchmal auch "Hundkatzen" genannt. Maine Coons benötigen Spiel - und Streichel-
einheiten, die sie notfalls auch sehr energisch einfordern. Man kann sie sehr gut als reine
Wohnungskatzen halten, jedoch möchte ich jeden ans Herz legen eine Coonie nicht alleine zu
halten. Schon wegen ihrer Geselligkeit, denn wir können einen Tierpartner einfach nicht ersetzen.
Egal wie viel Zeit wir für unsere Katzen haben. Wir sprechen nicht die gleiche Sprache, können
uns nicht zusammen in ein Körbchen kuscheln und uns gegenseitig mit der Zunge sauber lecken.
2 Katzen beschäftigen sichsehr viel miteinander und sind ausgeglichener als eine Einzelkatze
und machen somit auch noch weniger Arbeit. Die Coons lieben hohe Kratzbäume um ihre Krallen
zu wätzen, sich auszutoben, oder einfach von oben alles im Blick zu haben. Man könnte
noch sooooooo viel schreiben, aber es würde diese Seite sprengen!
Die beste Vorraussetzung für viele schöne Jahre mit dem
Stubentiger sind:
Viel Liebe, Respekt, Toleranz, Sorgfalt
und Verantwortung !!!
Respekt gegenüber dem Leben,
Liebe ist Voraussetzung für Vertrauen,
Toleranz ... Niemand ist perfekt,
Sorgfalt & Verantwortung für ein ganzes Katzenleben!

weiter zu "Gedanken zum Züchten" |